präzisions-messtechnik für alle

Unsere Präzisionsdrehteile erfüllen höchste Qualitätsansprüche. Der Schlüssel dazu ist ein in alle Prozesse integriertes QM-System und eine Messtechnik auf dem allerneuesten Stand. Zu jedem Bearbeitungsschritt gehören visuelle Prüfungen, Prüfungen mit manuellen Messgeräten, regelmäßige Prüfintervalle während der Fertigung in unserem Messtechniklabor sowie die entsprechenden Prüfberichte. Dieser Ablauf ist fester Bestandteil unserer Fertigungsprozesse. 

Von unserer Messtechnik-Ausstattung profitieren aber nicht nur unsere eigenen Kunden. Gern bieten wir Messtechnik als Dienstleistung sowie Erstmuster-Prüfberichte auch Drehereien in der Region an, welche selbst keine vergleichbare Ausstattung haben, für ihre hochwertigen Teile aber entsprechende Qualitätsnachweise brauchen. Denn wir sind davon überzeugt, dass solche Kooperationen einen Beitrag leisten, damit mehr Aufträge in der Region bleiben.

silvia Schätzle

Wir machen unseren Kunden ein hohes Qualitätsversprechen
Das können wir halten, weil wir mit modernster Messtechnik ausgestattet sind und wir unser Qualitätsmanagement-System in alle Geschäftsprozesse integriert haben. Hinzu kommt, dass erfahrene Mitarbeiterinnen unseres Teams in einem eigens dafür eingerichteten Raum diverse Handarbeiten ausführen, wie feinste Entgratungsarbeiten, Sichtkontrolle sowie eine 100%-Kontrolle auf die unterschiedlichsten Merkmale.

Wir machen unseren Kunden ein hohes Qualitätsversprechen
Das können wir halten, weil wir mit modernster Messtechnik ausgestattet sind und wir unser Qualitätsmanagement-System in alle Geschäftsprozesse integriert haben. 

Bild, welches eine 3D-Messmaschine im Vordergrund zeigt. Der schwarze, zylindrische Tastkopf der Maschine ist unscharf und ragt in das Bild hinein, ohne im Fokus zu stehen. Im Hintergrund sitzt eine Person an einem Schreibtisch, die lächelnd in die Kamera blickt. Die Person trägt ein dunkles Oberteil, hat schulterlanges braunes Haar und eine Lesebrille auf dem Kopf. Auf dem Schreibtisch befinden sich eine Tastatur, eine Maus und ein Monitor, auf dem ein Messprogramm mit Prüfwerten angezeigt wird.

Hinzu kommt, dass erfahrene Mitarbeiterinnen unseres Teams in einem eigens dafür eingerichteten Raum diverse Handarbeiten ausführen, wie feinste Entgratungsarbeiten, Sichtkontrolle sowie eine 100%-Kontrolle auf die unterschiedlichsten Merkmale.

Oberflächenmessgerät

Erfassung und Vermessung der Oberflächengüte eines Werkstücks. Gemessen werden zum Beispiel Rauheit, Wellenprofile, Traganteile.

Koordinatenmessgerät

Messung räumlicher Koordinaten (3D) an einem Werkstück  für Form- und Lagetoleranzen. Gemessen werden zum Beispiel Durchmesser, Längen, Bohrungen, Rundlauf, Planlauf.

Messscanner

Schnelle Optische Erfassung und Vermessung von Außenmaßen
Gemessen werden zu Beispiel Länge, Durchmesser, Radius, Rundlauf, Planlauf.

Konturmessgerät

Exakte Erfassung und Vermessung der Außen- und Innenkonturen (Formtoleranzen) eines Werkstücks wie zum Beispiel Radien, Winkel oder Längen. 

Das Bild zeigt einen Konturographen vom Typ „ConturoMatic CV120“, ein hochpräzises Messgerät zur exakten Erfassung und Analyse von Oberflächenkonturen und Profilen. Im Vordergrund ist die zentrale Messvorrichtung sichtbar, die aus einem stabilen, silberfarbenen Halteblock mit einem halbkreisförmigen Winkelmesser besteht. Die Gradskala ist fein markiert, was präzise Winkelanpassungen ermöglicht. Ein Prüfobjekt, ein zylindrisches Bauteil, ist sicher in der Haltevorrichtung fixiert. Eine feine Tastspitze berührt die Oberfläche des Bauteils, um dessen Konturen millimetergenau abzutasten. Über der Messvorrichtung sorgt eine Arbeitsleuchte mit blauem Lampenschirm für optimale Beleuchtung der Messstelle, um präzise Ablesungen zu ermöglichen. Rechts im Bild ist das Steuergerät des Konturographen zu sehen, mit der Modellbezeichnung „ConturoMatic CV120“ und dem Zusatz „made for precision“, was die hohe Genauigkeit und technische Präzision des Geräts unterstreicht. Im Hintergrund steht ein weiteres Messinstrument mit einer analogen Messuhr auf einem stabilen Standfuß, was auf eine spezialisierte Laborumgebung für Präzisionsmessungen hinweist. Die helle und neutrale Hintergrundgestaltung sorgt dafür, dass die technischen Details des Konturographen klar hervorgehoben werden
Das Bild zeigt einen Arbeitsplatz zur Oberflächenrauheitsmessung mit einem Rauheitsprüfgerät. Im Vordergrund ist eine Person sichtbar, die konzentriert ein kleines Bauteil auf einem schwarzen Granit-Messtisch positioniert und festhält. Der Tisch trägt die Aufschrift „www.zeiss.com“, was auf die Herkunft des Messsystems hinweist. Ein Rauheitsmesssensor mit einer feinen Tastspitze ist rechts am Prüfgerät befestigt und berührt die Oberfläche des Bauteils. Dieses Messgerät dient dazu, mikroskopische Unebenheiten und Rauheiten der Oberfläche präzise zu erfassen.
Das Bild zeigt einen optischen Messscanner für Drehteile in einem industriellen Umfeld. Im Mittelpunkt befindet sich ein zylindrisches Drehteil, das präzise zwischen einer oberen und unteren Halterung eingespannt ist. Das Bauteil ist symmetrisch und weist komplexe Konturen und verschiedene Durchmesser entlang seiner Länge auf. Beidseitig des Bauteils befinden sich zwei optische Sensoren oder Kameras, die in rechteckigen Gehäusen eingebettet sind. Diese Sensoren projizieren grün-türkises Licht auf das Drehteil, um dessen Geometrie, Oberflächenbeschaffenheit und Maßhaltigkeit mit höchster Präzision zu erfassen. Der Hintergrund besteht aus einer metallischen Oberfläche, die das Licht reflektiert und das Prüfobjekt klar hervorhebt. Die gesamte Messanordnung ist in einem stabilen, industriellen Rahmen integriert, der für präzise und wiederholbare Messergebnisse sorgt.
Das Bild zeigt einen Konturographen vom Typ „ConturoMatic CV120“, ein hochpräzises Messgerät zur exakten Erfassung und Analyse von Oberflächenkonturen und Profilen. Im Vordergrund ist die zentrale Messvorrichtung sichtbar, die aus einem stabilen, silberfarbenen Halteblock mit einem halbkreisförmigen Winkelmesser besteht. Die Gradskala ist fein markiert, was präzise Winkelanpassungen ermöglicht. Ein Prüfobjekt, ein zylindrisches Bauteil, ist sicher in der Haltevorrichtung fixiert. Eine feine Tastspitze berührt die Oberfläche des Bauteils, um dessen Konturen millimetergenau abzutasten. Über der Messvorrichtung sorgt eine Arbeitsleuchte mit blauem Lampenschirm für optimale Beleuchtung der Messstelle, um präzise Ablesungen zu ermöglichen. Rechts im Bild ist das Steuergerät des Konturographen zu sehen, mit der Modellbezeichnung „ConturoMatic CV120“ und dem Zusatz „made for precision“, was die hohe Genauigkeit und technische Präzision des Geräts unterstreicht. Im Hintergrund steht ein weiteres Messinstrument mit einer analogen Messuhr auf einem stabilen Standfuß, was auf eine spezialisierte Laborumgebung für Präzisionsmessungen hinweist. Die helle und neutrale Hintergrundgestaltung sorgt dafür, dass die technischen Details des Konturographen klar hervorgehoben werden Im Vordergrund links sieht man die Silhouette einer Person, welche den Konturographen bedient.
Bild, welches eine 3D-Messmaschine im Vordergrund zeigt. Der schwarze, zylindrische Tastkopf der Maschine ist unscharf und ragt in das Bild hinein, ohne im Fokus zu stehen. Im Hintergrund sitzt eine Person an einem Schreibtisch, die lächelnd in die Kamera blickt. Die Person trägt ein dunkles Oberteil, hat schulterlanges braunes Haar und eine Lesebrille auf dem Kopf. Auf dem Schreibtisch befinden sich eine Tastatur, eine Maus und ein Monitor, auf dem ein Messprogramm mit Prüfwerten angezeigt wird.
Das Bild zeigt eine taktile Messung eines metallischen Bauteils mithilfe eines 3D-Koordinatenmessgeräts. Im Fokus steht ein zylindrisches, präzisionsgefertigtes Bauteil aus Metall, das fest in einem blauen Schraubstock eingespannt ist. Das Bauteil verfügt über eine zentrale Bohrung und eine seitliche Querbohrung. Von oben nähert sich ein Messtaster mit einer leuchtend pinken Tastkugel der Oberfläche des Bauteils. Die Kugel dient als präziser Kontaktpunkt zur Erfassung von Messdaten über die Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit des Bauteils. Der Hintergrund ist unscharf, was den Fokus auf das Bauteil und den Messtaster lenkt.

Das Bild zeigt eine optische Prüfung eines Drehteils durch eine Person in einem kontrollierten Laborumfeld. Im Vordergrund hält die Person ein kleines, metallisches Drehteil mit beiden Händen und betrachtet es sorgfältig auf mögliche Fehler oder Unregelmäßigkeiten.
>
Skip to content